Unruhe auf dem Bondmarkt
Monatlicher Bericht des Managements
Im März 2025 gab der Murphy&Spitz Green Bond Fund nach und schloss den Monat mit einer Performance von -1,49%. Somit weist er eine Wertsteigerung von +2,36% seit Jahresanfang aus.
Im März bewegten sich die Finanzmärkte in einem Spannungsfeld zwischen positiven und belastenden Faktoren. Als positive Faktoren sind insbesondere die milliardenschweren Investitionspläne der künftigen Bundesregierung in Infrastruktur, Klima und Verteidigung zu erwähnen. Zu den belastenden gehört die Befürchtung der Marktteilnehmer vor einer Ausweitung des Zollkonfliktes der USA mit ihren Handelspartnern. Die wichtigsten Aktienindizes gaben im März schließlich leicht nach. Die Euphorie, die nach dem Wahlsieg Trumps die Kurse nach oben katapultierte, scheint in Sorge umzuschlagen.
Und die Unruhe nahm im April weiter zu. Statt der erratischen Ansagen der US-Regierung führen die klassischen Tugenden von Zuverlässigkeit und Ruhe zum Erfolg. Dies sind auch die Grundtugenden des Deutschen Mittelstandes, dem Kerninvestment des Murphy&Spitz Green Bond Funds. Und so sind nur wenige Anpassungen vorgenommen worden.
Neu erworben wurde die Anleihe des Immobilienentwicklers UBM Development aus Wien. Der Green Bond hat eine Laufzeit bis 2029 und einen Kupon von 7% p.a. Die Klassifizierung als Green Bond sichert Investoren zu, dass die Gelder ausschließlich in nachhaltige Immobilienentwicklungen fließen. Mit den Geldern aus der Emission soll das Portfolio an Immobilien in Holzbauweise ausgebaut werden. Um 20% gesenkt wurde hingegen die Anleihe der Homann Holzwerkstoffe, welche kein zertifiziertes Green Bond Label aufweisen kann. Sehr wohl erfüllen sie aber alle Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Investitionsquote stieg zum 31. März 2025 leicht auf 97,46%, der durchschnittliche Kupon sank leicht auf 5,22%. Die durchschnittliche Duration der Anleihen nahm leicht auf 2,67 ab. Die Rendite stieg auf 9,64% p.a. Am 13. Dezember 2024 erfolgte eine Ausschüttung in Höhe von € 4,04 je Anteil. Dies entspricht einer Rendite von 4% nach 3,3% (2023). Der ausschüttungsfähige Betrag lag zum 31. März 2025 bei € 1,69 (2023: € 0,65 / 2024: € 1,52). Es wird weiterhin angestrebt, die Investitionsquote und die Diversifikation zu erhöhen, wenn sich qualitativ gute Green Bonds anbieten.